Menü
Logo Logo
  • DE
  • FR
  • IT

N°1 2024

N°1 2024 – Diversität

Diversität

Diesen Artikel lesen
  • Erwachsenenbildung und Diversität

    • Silke Schreiber-Barsch

    Der Begriff ‹Diversität› wirft für die Erwachsenenbildung/Weiterbildung ein komplexes Geflecht aus Schlagwörtern, Diskurslinien, Bildungsprogrammatiken, Praxiskonzepten und individuellen wie kollektiven Erfahrungen des Ein- wie Ausschlusses von Lernen und Bildung auf. Im Kern geht es um den erwachsenenpädagogischen Umgang mit Diversität und die Gestaltung von Lehr-Lern-Settings, die sich an (...)

    N°1 2024
    ,
    • Dossier
  • Dilemmata und Paradoxien diversitätsorientierter Organisationsentwicklung. Spannungsfelder in (Weiter-)Bildungsorganisationen

    • Stefanie Ernst

    Das Ziel, Diversity-Kompetenzen so zu vermitteln, dass sie mehr als interkulturelle Kompetenzen sind, ist in der heterogenen Weiterbildungslandschaft in verschiedene Kontexte zu übersetzen. Unklare Substrukturen und fehlende Typologien machen eines der aktuellen Desiderate in der Weiterbildungsforschung aus. Verfolgt wird im Text nicht nur die Frage, welche Geflechte von Diversität und (...)

    N°1 2024
    ,
    • Dossier
  • Unterbrechen! Durcheinanderbringen! Stören! –Critical Diversity Literacy als Analyse- und Interventionsverfahren für diversitätssensible Lern- und Weiterbildungskulturen

    • Ulla Klingovsky und Georges Pfruender

    Dieser Beitrag geht der Frage nach, wie mit Hilfe einer Critical Diversity Literacy gesellschaftliche Machtverhältnisse analysiert und historisch entwickelte Normalitätsordnungen und -vorstellungen dekonstruiert werden können. Das Konzept Critical Diversity Literacy versteht sich selbst als Antwort auf ein gesellschaftliches Anliegen für mehr soziale Gerechtigkeit, das nur in kollektiven Räumen zu (...)

    N°1 2024
    ,
    • Dossier
  • Kompetenzanforderungen an das Bildungspersonal für einen inklusionsorientierten Umgang mit Diversität in der Weiterbildung

    • Nicole Kimmelmann

    Der Beitrag skizziert die Ergebnisse einer Studie zu Kompetenzanforderungen von Lehrenden für einen stärker an Inklusion orientierten Umgang mit diversen Zielgruppen und transferiert diese auf das Bildungspersonal in Organisationen der Weiterbildung. Hintergrund des skizzierten Kompetenzprofils, systematisiert in Einstellungen, Fertigkeiten und Wissen, ist eine durchgeführte kritische Analyse (...)

    N°1 2024
    ,
    • Dossier
  • Digitale Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in der beruflichen (Weiter-)Bildung

    • Olivier Steiner, Fabienne Kaiser

    Im Beitrag werden Ergebnisse einer nationalen Erhebung bei Berufs- und Weiterbildungsorganisationen im Rahmen des NFP77-Forschungsprojekts «Digitale Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in der beruflichen Bildung» vorgestellt. Zunächst wird ein Überblick über die aktuelle Situation der digitalen Teilhabe in den Berufs- und Weiterbildungsorganisationen der Schweiz gegeben. Von besonderem (...)

    N°1 2024
    ,
    • Dossier
  • Inklusiv weiterbilden: Erfolgsfaktoren und Hürden in der Umsetzung

    • Daphna Paz, Noémie Maibach

    Aktuelle Daten und Analysen zeigen, dass die Schweiz trotz Verpflichtungen und nachgewiesenem Bedarf noch einen weiten Weg zu gehen hat, bevor eine inklusive Weiterbildungslandschaft erreicht ist. Travail.Suisse Formation TSF und der Verband der Schweizerischen Volkshochschulen VSV setzten gemeinsam das Pilotprojekt «Weiterbildung inklusiv» um mit dem Ziel, Weiterbildungsakteurinnen und -akteure (...)

    N°1 2024
    ,
    • Praxis
  • Poesiepädagogische Ansätze in der Grundbildung Erwachsener – Einblicke in die Umsetzung im Rahmen eines europäischen Projektes

    • Kajo Wintzen

    Poesiepädagogische Ansätze können Menschen mit Poesie verbinden. Diese Idee fordert dazu auf, Vorannahmen von Poesie und pädagogischem Handeln zu analysieren. Grundlegende Prinzipien sind eine wertschätzende und ressourcenorientierte Haltung sowie die Offenheit für eine Vielfalt von Poesieerfahrungen. Als lyrische Gattungen, in der Musik, im Tanz, in der Kunst und darüber hinaus kann Poesie (...)

    N°1 2024
    ,
    • Praxis
  • Diversität in der allgemeinen Weiterbildung am Beispiel der vhs Leipzig

    • Robert Reissner

    Der vorliegende Beitrag skizziert den Entwicklungsprozess der Volkshochschule Leipzig zu einer diversitätssensiblen Einrichtung der Erwachsenenbildung. Er zeigt die Komplexität in der Umsetzung im Kontext der Bildungsstrategien auf Landes- und Bundesebene sowie auf lokaler Ebene auf. Er diskutiert dabei die Herausforderungen und Chancen, Bildung für alle anzubieten, und betont die kontinuierliche (...)

    N°1 2024
    ,
    • Praxis
  • Diversity-Schulungen nachhaltig gestalten: Ergebnisse einer Studie in der Berliner Verwaltung

    • Sonja Dudek und Carolin Hagelskamp

    Die Diversity-Schulungen der Berliner «Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung» sind Teil landesweiter Massnahmen zur Förderung von Diversity und Antidiskriminierung in der Berliner Verwaltung und Gesellschaft. Schulungsteilnehmende sollen Diversity-Kompetenzen erlangen und diese im Arbeitskontext anwenden und teilen. Eine Interviewstudie hat untersucht, ob und wie (...)

    N°1 2024
    ,
    • Praxis
  • Diversity-Management-Praktiken an der SML – ein Erfahrungsbericht aus der Praxis

    • Daniela Frau

    In diesem Erfahrungsbericht werden ausgewählte Diversity&Inclusion-Management-Praktiken (Verantwortungs-, Nichtdiskriminierungs- und Ressourcenpraktiken) am Beispiel der School of Management & Law (SML) der ZHAW und aus der Sicht der Diversity-Beauftragten beschrieben. Es werden einerseits Praktiken (Bündel von Massnahmen) ausgewählt, die auf Mitarbeitende und die Führung fokussieren, andererseits (...)

    N°1 2024
    ,
    • Praxis
  • Aktuelles aus dem SVEB

    N°1 2024
    ,
  • Kurzmeldungen

    N°1 2024
    ,
    • Kurzmeldungen
  • Literatur

    N°1 2024
    ,
    • Literatur
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookies
  • Über die EP
  • Bisherige Ausgaben
  • Vorschau
  • Impressum
  • Nutzungsrechte
  • Suche
Schliessen